Page 8 - VHSIZ_Herbst2023
P. 8

Gesellschaft und Leben                                                              Volkshochschule
                                                                                                       Itzehoe



           vhs: Demokratische Orte des Lernens


           Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte
           des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der
           politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die
           allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen
           Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit
           und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmange-
           bot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und
           umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch
           geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige
           Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftli-
           che Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Informa-
           tion, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt
           durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen
           und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen              © Phongsakorn/AdobeStock.com
           und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.


           1010                                1100                                 1102
           Bildungsberatung in der vhs         seniorKompetenzteam                  Fit für den Wechsel in den Ruhestand
           – am Vormittag –                    in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für So-  Der Übergang von Beruf in den Ruhestand
           In dieser Zeit stehen wir Ihnen mit Infor-  ziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung   ist meist eine einschneidende Verände-
                                               des Landes Schleswig-Holstein
           mationen aller Kurse unseres neuen Se-                                   rung. Kontakte, Tagesabläufe, Einkünfte
           mesters zur Verfügung. Wir beraten Sie   seniorTrainerinnen und -Trainer kommen   ändern sich. Wer bin ich ohne meinen
           unverbindlich, ohne Gebühr und individu-  im Itzehoer Kompetenzteam zusammen.   Beruf? Wie gestalte ich das Ausscheiden?
           ell. Gerne können Sie auch z. B. im   Sie engagieren sich in unterschiedlichen   Wie will ich leben? Die Tage müssen neu
           sprachlichen Bereich an einem kosten-  Bereichen, initiieren Angebote in kulturel-  strukturiert werden.
           freien Einstufungstest teilnehmen. Wenn   len Begegnungsstätten, führen genera-  Da gibt es negative und positive Aspekte.
           Sie schon Vorkenntnisse mitbringen z. B.   tionsübergreifende Projekte durch und   Wie geht zufriedenes Altern?
           im EDV-Bereich,  nden wir gemeinsam   planen Ehrenamtsmessen.            Die Weichen für einen guten Übergang
           den für Sie am besten geeigneten Kurs.   Dabei bringen sie ihr Erfahrungswissen   können schon gestellt werden, wenn der
           Melden Sie sich gerne bei uns! Wir freuen   mit ehrenamtlichem Engagement ein.  Ruhestand noch entfernt ist oder auch in
           uns auf Sie!                        Dieses Bundesprogramm fördert Verant-  der Nahe-Ruhestands-Phase, wenn der
           Vorherige verbindliche Anmeldung drin-  wortungsrollen für Menschen, die aus   Wechsel ansteht.
           gend erforderlich.                  dem Erwerbsleben in den Ruhestand ge-  Erfahrungen zeigen, dass dieser Wechsel
                                               wechselt sind, indem sie als seniorTrai-  in die nachberu iche Zeit besser gelingt,
           Kursleitung: Corinna Ahrens-Gravert  nerinnen und -Trainer ausgebildet werden.   wenn man sich vorher schon mit der Um-
           Beginn: 06.09.23                    Wir treffen uns zum Austausch ca. einmal   stellung beschäftigt und gute Planungen
           Zeit: 10:00–11:30 Uhr               monatlich und freuen uns auf Interes-  oder Vorkehrungen getroffen hat.
           Dauer: 1 Vomittag                   sierte!                              Informationen, Anregungen und kleine
           Gebühr: kostenfrei                  Vorherige verbindliche Anmeldung drin-  Übungen können helfen, Klarheit zu ge-
                                               gend erforderlich.                   winnen, Gedanken und Pläne zu sortieren,
                                                                                    Neues anzustoßen oder konkrete Projekte
           1011                                Kursleitung: Corinna Ahrens-Gravert  schon mal vorzubereiten.
           Bildungsberatung in der vhs         Beginn: 12.09.23                     Dieser Kurs ist auch für Menschen offen,
           – am Nachmittag –                   Zeit: 15:00–17:15 Uhr                die schon im Ruhestand sind und sich
           Kursbeschreibung siehe Kurs Nr. 1010  Weitere Termine:                   neu orientieren möchten.
           Vorherige verbindliche Anmeldung drin-  10.10.23; 14.11.23; 12.12.23; 09.01.24   Vorherige verbindliche Anmeldung drin-
           gend erforderlich.                  Gebühr: kostenfrei                   gend erforderlich.

           Kursleitung: Corinna Ahrens-Gravert                                      Kursleitung: Walter Günther
           Beginn: 07.09.23                                                         Beginn: 02.11.23
           Zeit: 16:00–17:30 Uhr                                                    Zeit: 18:30–20:00 Uhr
           Dauer: 1 Nachmittag                                                      Dauer: 5 Abende
           Gebühr: kostenfrei                                                       Gebühr: 40,00 €




           8              Telefon: 04821 804083-0   ·   E-Mail: info@vhs-itzehoe.de   ·   Internet: www.vhs-itzehoe.de
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13