Grundlagen und Flexibilisierung des Energiesystems -Vortrag-
Kursnummer: 2-23-1400A
Info:
Der stetig steigende Anteil von erneuerbar erzeugtem Strom fordert eine höhere Flexibilisierung des Energiesystems. Die Stromnetze müssen sowohl an eine dezentrale Stromerzeugung als auch an ein sich änderndes Verbraucherverhalten angepasst werden. Wie Stromversorgungssysteme funktionieren, welche Rolle dabei die Digitalisierung und eine intelligente Steuerung von großen Lasten und Verbrauchern spielen und welche Vorteile die Nutzung von Speichertechnologien bietet, thematisiert der zweite Themenblock.
In Kooperation mit dem Bürgerdialog Stromnetz
Kosten: Kostenfrei in Kooperation mit dem Bürgerdialog Stromnetz
Datum | Zeit |
---|---|
14.11.2023 | 18:00 - 19:30 Uhr |

Kurse des Dozenten
- 2-23-1400 - Der Zusammenhang zwischen Energiewende, Netzausbau und Versorgungssicherheit -Vortrag-
- 2-23-1400A - Grundlagen und Flexibilisierung des Energiesystems -Vortrag-
- 2-23-1400B - Das Übertragungsnetz, Netzausbau und Beteiligungsverfahren -Vortrag-
- 2-23-1400C - Umsetzung des Übertragungsnetzausbaus und Naturschutz -Vortrag-